Globaler Korruptionswahrnehmungsindex, Rangliste 1995-2023

Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) misst die wahrgenommene Korruption im öffentlichen Sektor aus der Sicht von Experten und Geschäftsleuten weltweit. Diese Grafik zeigt die jährlichen Ranglisten von 1995 bis 2023 und veranschaulicht, wie sich die Wahrnehmung von Korruption global über fast drei Jahrzehnte hinweg entwickelt hat. Sie hebt wichtige Veränderungen und Trends in der Wahrnehmung von Korruption in verschiedenen Ländern hervor.

Globaler Korruptionswahrnehmungsindex, Rangliste 1995-2023

Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) misst die wahrgenommene Korruption im öffentlichen Sektor aus der Sicht von Experten und Geschäftsleuten weltweit.

Change Chart

    Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) ist ein von Transparency International jährlich veröffentlichter Index, der Länder nach der wahrgenommenen Korruption im öffentlichen Sektor einstuft. Der Index nutzt Daten von Expertenbewertungen und Umfragen unter Geschäftsleuten und reiht die Länder auf einer Skala von 0 (hochgradig korrupt) bis 100 (sehr sauber).

    RangNameIndikator
    1
    Dänemark
    90 Pkt.
    2
    Finnland
    87 Pkt.
    3
    Neuseeland
    85 Pkt.
    4
    Norwegen
    84 Pkt.
    5
    Singapur
    83 Pkt.
    6
    Schweden
    82 Pkt.
    6
    Schweiz
    82 Pkt.
    8
    Niederlande
    79 Pkt.
    9
    Deutschland
    78 Pkt.
    9
    Luxemburg
    78 Pkt.
    11
    Irland
    77 Pkt.
    12
    Kanada
    76 Pkt.
    12
    Estland
    76 Pkt.
    14
    Australien
    75 Pkt.
    14
    Hongkong
    75 Pkt.
    16
    Belgien
    73 Pkt.
    16
    Japan
    73 Pkt.
    16
    Uruguay
    73 Pkt.
    19
    Island
    72 Pkt.
    20
    Österreich
    71 Pkt.