IFFHS Klub-Weltrangliste 2025: Real Madrid an der Spitze, Analyse der deutschen Vereine und globalen Top-Klubs

Die von der IFFHS veröffentlichte Klub-Weltrangliste für 2025 zeigt eine klare Dominanz europäischer Vereine an der Spitze. Real Madrid sichert sich mit 470,0 Punkten den ersten Platz, gefolgt von FC Barcelona und Inter Mailand. Unter den ersten zehn Plätzen befinden sich ausschließlich Teams der UEFA. Bester deutscher Vertreter ist der FC Bayern München auf dem sechsten Rang, was die starke Position der Bundesliga im internationalen Vergleich unterstreicht.

IFFHS Klub-Weltrangliste
Die IFFHS (International Federation of Football History & Statistics) Klub-Weltrangliste für 2025. Real Madrid belegte mit 470,0 Punkten den ersten Platz, gefolgt vom FC Barcelona (434,0 Punkte), Inter Mailand (419,0 Punkte), Paris Saint-Germain (402,0 Punkte) und Arsenal (362,0 Punkte).

Die IFFHS Klub-Weltrangliste ist eine monatlich von der International Federation of Football History & Statistics (IFFHS) erstellte Rangliste. Sie bewertet die Leistungen von Fußballvereinen weltweit auf Basis der Ergebnisse in nationalen und internationalen Wettbewerben über die letzten zwölf Monate. Das Punktesystem berücksichtigt die Stärke der jeweiligen Ligen und Turniere, um eine globale Vergleichbarkeit zu ermöglichen.

Die globale Fußball-Landschaft 2025

Die Rangliste des Jahres 2025 zeichnet ein deutliches Bild von der Kräfteverteilung im weltweiten Klubfußball. An der Spitze thront mit Real Madrid ein Verein, der seine Vormachtstellung durch konstante Erfolge in nationalen und internationalen Wettbewerben untermauert. Die Punktewertung, die auf den Leistungen des vergangenen Jahres basiert, spiegelt wider, dass spanische und englische Klubs die obersten Ränge dominieren. Mit Real Madrid, FC Barcelona und Atlético Madrid stellt Spanien drei Vereine in den Top 10. Die englische Premier League ist mit dem FC Arsenal, FC Liverpool, Aston Villa und dem FC Chelsea sogar mit vier Teams vertreten, was die finanzielle und sportliche Stärke dieser Liga verdeutlicht.

Die Position der deutschen Bundesliga

Der deutsche Fußball, repräsentiert durch die Bundesliga, zeigt eine solide, aber keine dominierende Präsenz in der Weltspitze. Der FC Bayern München behauptet sich als Sechster und damit als bestplatzierter deutscher Klub souverän in den Top 10. Dies bestätigt den Status des Vereins als Aushängeschild des deutschen Fußballs. Mit Borussia Dortmund (Platz 13) und Bayer 04 Leverkusen (Platz 17) finden sich zwei weitere deutsche Mannschaften unter den besten 20, was von einer starken Wettbewerbsfähigkeit zeugt. Eintracht Frankfurt (Platz 28) und der VfB Stuttgart (Platz 43) runden das positive Bild ab und belegen, dass auch andere Bundesligisten im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle spielen. Die Platzierungen zeigen, dass die Bundesliga in der Breite gut aufgestellt ist, auch wenn die absolute Spitze von spanischen und englischen Vereinen besetzt wird.

Internationale Vielfalt außerhalb Europas

Obwohl die UEFA-Klubs die Top-Positionen klar für sich beanspruchen, zeigt die Rangliste auch die Stärke anderer Konföderationen. Der brasilianische Verein Botafogo FR ist auf Platz 11 der bestplatzierte Klub außerhalb Europas und führt eine Reihe starker südamerikanischer Teams aus der CONMEBOL-Konföderation an. Mit Flamengo, Palmeiras und Racing Club de Avellaneda sind weitere Vereine aus Brasilien und Argentinien in den Top 25 vertreten. Dies unterstreicht die traditionell hohe Qualität des südamerikanischen Klubfußballs. Aus Afrika (CAF) ist der Pyramids FC aus Ägypten auf Rang 51 der erste Vertreter, während al-Ahli aus Saudi-Arabien als bester asiatischer Verein (AFC) auf Platz 62 rangiert. Diese Platzierungen machen deutlich, dass der Fußball ein globales Phänomen ist, auch wenn die sportliche und finanzielle Kluft zu den europäischen Top-Ligen weiterhin besteht.

IFFHS Klub-Weltrangliste 2025

Die von der IFFHS veröffentlichte Klub-Weltrangliste für 2025 zeigt eine klare Dominanz europäischer Vereine an der Spitze.

Change Chart

    Wichtige Erkenntnisse

    Dominanz der UEFA-Klubs

    • Real Madrid führt die Weltrangliste mit 470,0 Punkten an.
    • Die Top-10-Plätze werden ausschließlich von europäischen Vereinen besetzt.
    • Spanische und englische Vereine sind mit insgesamt sieben Klubs in den Top 10 am stärksten vertreten.

    Deutsche Vereine im globalen Vergleich

    • Der FC Bayern München ist als Sechster der bestplatzierte deutsche Verein.
    • Mit Borussia Dortmund (13.) und Bayer Leverkusen (17.) befinden sich zwei weitere Bundesligisten in den Top 20.
    • Die Bundesliga zeigt eine starke Präsenz unter den besten 50 Vereinen der Welt.

    Nicht-europäische Top-Teams

    • Botafogo FR aus Brasilien ist auf Platz 11 der beste nicht-europäische Klub.
    • Südamerikanische Vereine aus Brasilien und Argentinien dominieren die Ränge außerhalb der UEFA-Zone.
    • Pyramids FC (Ägypten) und al-Ahli (Saudi-Arabien) sind die höchstplatzierten Vertreter aus Afrika und Asien.

    Top-Rangliste

    Nr. 1 Real Madrid 470,0 Pkt.

    Real Madrid festigt seine Position als weltbester Fußballklub. Der spanische Rekordmeister überzeugt durch herausragende Leistungen in der heimischen La Liga sowie in den europäischen Wettbewerben. Die Mannschaft zeichnet sich durch eine Mischung aus erfahrenen Weltklassespielern und aufstrebenden Talenten aus, was zu einer beeindruckenden Konstanz auf höchstem Niveau führt. Der Punktevorsprung spiegelt die Dominanz und die erfolgreiche Titeljagd des Vereins im vergangenen Jahr wider.

    Nr. 2 FC Barcelona 434,0 Pkt.

    Der FC Barcelona behauptet sich als zweitstärkster Klub der Welt und ewiger Rivale von Real Madrid. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen gelingt es dem Verein, sportlich in der absoluten Weltspitze mitzuhalten. Die Grundlage für diese Platzierung bilden starke Ergebnisse in der spanischen Liga und eine bemerkenswerte Leistung in den internationalen Turnieren. Die berühmte Jugendschmiede „La Masia“ bringt weiterhin Top-Talente hervor, die das Spiel des Teams prägen.

    Nr. 3 Inter Mailand 419,0 Pkt.

    Inter Mailand ist der bestplatzierte italienische Verein und bestätigt seine Rückkehr in die europäische Spitze. Nach dem Gewinn nationaler Titel und dem Erreichen wichtiger K.o.-Runden in der Champions League hat sich das Team als eine der stärksten Mannschaften etabliert. Eine disziplinierte Defensive und eine hohe Effizienz im Angriff sind die Markenzeichen des Teams, das sich mit 419,0 Punkten verdient den dritten Platz in der Weltrangliste sichert.

    Nr. 4 Paris Saint-Germain 402,0 Pkt.

    Paris Saint-Germain ist der führende Klub aus Frankreich und untermauert seinen Status als europäischer Gigant. Angetrieben von erheblichen Investitionen, dominiert der Verein die heimische Ligue 1 und ist ein ständiger Anwärter auf den Titel in der Champions League. Der Kader ist gespickt mit internationalen Superstars, was dem Team eine enorme individuelle Qualität verleiht und zu dieser hohen Platzierung in der IFFHS-Rangliste führt.

    Nr. 5 FC Arsenal 362,0 Pkt.

    Der FC Arsenal ist der bestplatzierte englische Verein in den Top 5 und beweist seine beeindruckende Entwicklung der letzten Jahre. Unter der Führung eines modernen Trainerstabs hat sich die Mannschaft zu einem ernsthaften Titelkandidaten in der Premier League entwickelt. Der fünfte Platz in der Weltrangliste ist das Ergebnis von konstant starken Leistungen, attraktivem Offensivfußball und einer soliden Platzierung in den europäischen Wettbewerben.

    RangNameIndikator
    1
    Real Madrid
    470,0 Pkt.
    2
    FC Barcelona
    434,0 Pkt.
    3
    Inter Mailand
    419,0 Pkt.
    4
    Paris Saint-Germain
    402,0 Pkt.
    5
    Arsenal FC
    362,0 Pkt.
    6
    Bayern München
    351,0 Pkt.
    7
    Liverpool FC
    337,0 Pkt.
    8
    Aston Villa
    332,0 Pkt.
    9
    Chelsea FC
    325,0 Pkt.
    10
    Atlético Madrid
    321,0 Pkt.
    11
    Botafogo
    317,0 Pkt.
    12
    Flamengo
    313,0 Pkt.
    13
    Borussia Dortmund
    299,0 Pkt.
    13
    Athletic Bilbao
    299,0 Pkt.
    15
    Lazio Rom
    285,0 Pkt.
    16
    Palmeiras
    284,0 Pkt.
    17
    Bayer 04 Leverkusen
    278,0 Pkt.
    18
    Juventus Turin
    275,0 Pkt.
    19
    Manchester United
    274,0 Pkt.
    20
    AC Mailand
    267,0 Pkt.