Immobilienpreisindex nach europäischen Ländern, 2009 bis 2024

Dieses Diagramm zeigt den Immobilienpreisindex verschiedener europäischer Länder von 2009 bis 2024. Es ermöglicht den Vergleich, wie viele Jahre Arbeit in jedem Land erforderlich sind, um ein Haus zu kaufen. Durch die Beobachtung der allgemeinen Preistrends und Unterschiede zwischen den Ländern können wir die Dynamik des Immobilienmarktes verstehen.

Immobilienpreisindex nach europäischen Ländern, 2009 bis 2024

Dieses Diagramm zeigt den Immobilienpreisindex verschiedener europäischer Länder von 2009 bis 2024.

Change Chart

    Der Immobilienpreisindex zeigt die Veränderung der Immobilienpreise über einen bestimmten Zeitraum. Er reflektiert auch, wie viele Jahre durchschnittliches Einkommen benötigt werden, um ein Haus zu kaufen. Dieser Index spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung des Zustands des Immobilienmarktes und der wirtschaftlichen Situation.

    RangNameIndikator
    1
    Serbien
    16,8 Jahre
    2
    Russland
    16,1 Jahre
    3
    Ukraine
    15,0 Jahre
    4
    Nordmazedonien
    14,8 Jahre
    5
    Slowakei
    14,5 Jahre
    6
    Albanien
    14,1 Jahre
    7
    Ungarn
    13,8 Jahre
    8
    Belarus
    13,7 Jahre
    9
    Griechenland
    13,6 Jahre
    10
    Kroatien
    13,4 Jahre
    11
    Georgien
    13,0 Jahre
    12
    Tschechien
    12,9 Jahre
    13
    Portugal
    12,6 Jahre
    14
    Bosnien und Herzegowina
    12,5 Jahre
    14
    Türkei
    12,5 Jahre
    16
    Montenegro
    12,3 Jahre
    16
    Frankreich
    12,3 Jahre
    18
    Polen
    12,2 Jahre
    19
    Moldawien
    11,5 Jahre
    20
    Malta
    11,4 Jahre