Länder mit dem höchsten Anteil der über 60-jährigen Bevölkerung im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung

Diese Grafik zeigt die Länder mit dem höchsten Anteil der über 60-jährigen Bevölkerung im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung. Die Länder mit einem hohen Anteil an älteren Menschen stehen vor Herausforderungen im Bereich der sozialen Sicherung und Wirtschaft, da die alternde Bevölkerung oft erhöhte Gesundheits- und Rentenanforderungen mit sich bringt.

Länder mit dem höchsten Anteil der über 60-jährigen Bevölkerung im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung

Diese Grafik zeigt die Länder mit dem höchsten Anteil der über 60-jährigen Bevölkerung im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung.

Change Chart

    Der demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderungen in der Altersstruktur einer Bevölkerung, insbesondere auf den Anstieg des Anteils älterer Menschen. Dies geschieht häufig durch sinkende Geburtenraten und eine höhere Lebenserwartung, was zu einer alternden Gesellschaft führt.

    Länder mit einem hohen Anteil der über 60-jährigen Bevölkerung gehören häufig zu den entwickelten Nationen oder Schwellenländern. Faktoren wie verbesserte medizinische Versorgung, ein Rückgang der Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung führen zu einer zunehmenden Alterung der Gesellschaft. Japan, Deutschland und Italien gehören zu den Ländern mit dem höchsten Prozentsatz an älteren Menschen, bei denen mehr als 30% der Bevölkerung über 60 Jahre alt sind.

    Diese demografische Verschiebung hat weitreichende Folgen, insbesondere für Renten- und Gesundheitssysteme. Die alternde Bevölkerung belastet die sozialen Sicherungssysteme, da mehr Menschen Renten und Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen, während gleichzeitig die Anzahl der Erwerbstätigen schrumpft, die diese Systeme finanzieren. Länder wie Deutschland und Italien haben bereits Maßnahmen zur Reform ihrer Rentensysteme ergriffen, um der wachsenden Belastung durch die alternde Bevölkerung zu begegnen.

    Auch in Ländern wie Südkorea und China nimmt der Anteil der über 60-Jährigen rapide zu, was soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Ein wesentlicher Aspekt der Problematik ist das Ungleichgewicht zwischen der älteren und der jüngeren Generation. Während die Nachfrage nach Pflege- und Gesundheitsdiensten für ältere Menschen steigt, sinkt das Angebot an Arbeitskräften, was zu wirtschaftlichen Stagnationen führen kann.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Länder mit einem hohen Anteil der über 60-jährigen Bevölkerung auf weitreichende Reformen angewiesen sind, um ihre sozialen Sicherungssysteme anzupassen und die wirtschaftlichen Auswirkungen der alternden Gesellschaft zu bewältigen.

    RangNameIndikatorUnterindik.
    1
    Monaco
    43,49%
    15.795 Pers.
    2
    St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha
    38,74%
    2.068 Pers.
    3
    Japan
    36,08%
    44 Mio. 482 Tsd. Pers.
    4
    Italien
    31,64%
    18 Mio. 627 Tsd. Pers.
    5
    Martinique
    31,55%
    115.770 Pers.
    6
    Puerto Rico
    30,36%
    989.971 Pers.
    7
    Deutschland
    30,30%
    25 Mio. 237 Tsd. Pers.
    8
    Portugal
    30,20%
    3 Mio. 94 Tsd. Pers.
    9
    Finnland
    30,05%
    1 Mio. 666 Tsd. Pers.
    10
    Isle of Man
    29,99%
    25.413 Pers.
    11
    Kroatien
    29,93%
    1 Mio. 199 Tsd. Pers.
    12
    Hongkong
    29,76%
    2 Mio. 229 Tsd. Pers.
    13
    Griechenland
    29,74%
    3 Mio. 75 Tsd. Pers.
    14
    Bermuda
    29,51%
    18.912 Pers.
    15
    Lettland
    29,49%
    539.804 Pers.
    16
    Bulgarien
    29,15%
    1 Mio. 949 Tsd. Pers.
    17
    Litauen
    28,94%
    786.714 Pers.
    18
    San Marino
    28,69%
    9.659 Pers.
    19
    Ukraine
    28,27%
    10 Mio. 388 Tsd. Pers.
    20
    Slowenien
    28,22%
    598.168 Pers.