Täglicher Fleischkonsum pro Person, 1961–2021

Diese Grafik zeigt den durchschnittlichen täglichen Fleischkonsum pro Person weltweit im Jahr 2021, mit einem Vergleich zwischen Ländern mit den höchsten Verbrauchswerten. Hongkong führt mit 402 Gramm pro Tag, gefolgt von den USA und Nauru. Im Gegensatz dazu liegt Deutschland mit 210 Gramm pro Tag auf Platz 49, während Frankreich und das Vereinigte Königreich ähnliche Werte aufweisen. Die Daten spiegeln Unterschiede in den Ernährungsgewohnheiten und dem Lebensstandard wider.

Täglicher Fleischkonsum pro Person, 1961–2021

Diese Grafik zeigt den durchschnittlichen täglichen Fleischkonsum pro Person weltweit im Jahr 2021, mit einem Vergleich zwischen Ländern mit den höchsten Verbrauchswerten.

Change Chart

    Fleischkonsum beschreibt die durchschnittliche Menge an Fleisch, die von einer Person in einer bestimmten Region oder einem Land in einem festgelegten Zeitraum konsumiert wird. Dieser Wert kann als Indikator für Ernährungsgewohnheiten, den Lebensstandard und kulturelle Präferenzen dienen.

    Der tägliche Fleischkonsum pro Person bietet einen Einblick in die Ernährungsgewohnheiten und kulturellen Präferenzen verschiedener Länder weltweit. In dieser Rangliste für das Jahr 2021 wird Hongkong als der größte Fleischkonsument pro Kopf genannt, mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 402 Gramm pro Tag. Diese hohe Menge lässt sich durch eine starke Wirtschaft und eine große Vorliebe für Fleischgerichte in der Region erklären, was sich auf die Ernährungstradition und den Lebensstil der Einwohner auswirkt. Auch die USA, Nauru und Argentinien zeigen einen hohen Fleischverbrauch, was auf ähnliche Faktoren wie Wohlstand, urbanen Lebensstil und kulturelle Vorlieben für Fleischprodukte hinweist.

    Interessanterweise liegen europäische Länder wie Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich auf mittleren bis niedrigeren Rängen im Vergleich zu Hongkong und den USA. Der durchschnittliche tägliche Verbrauch in Deutschland beträgt 210 Gramm pro Kopf, was auf zunehmende Trends wie Vegetarismus und Veganismus, Nachhaltigkeit und die Wahrnehmung von Gesundheit hindeuten könnte. Diese Trends gewinnen in Europa immer mehr an Bedeutung und führen zu einer Reduzierung des Fleischkonsums. Der Fleischkonsum in verschiedenen Ländern steht in starkem Zusammenhang mit dem sozialen und wirtschaftlichen Kontext, wobei wohlhabendere Nationen tendenziell mehr Fleisch konsumieren.

    Der weltweite Anstieg des Fleischkonsums in den letzten Jahrzehnten lässt sich ebenfalls auf die wachsende Mittelschicht in Entwicklungsländern und den Wunsch nach proteinreicher Nahrung zurückführen. Diese Grafik ermöglicht es, solche Entwicklungen und die Verbreitung westlicher Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und gibt Aufschluss über globale Ernährungstrends und die Rolle von Fleisch in der menschlichen Ernährung.

    RangNameIndikator
    1
    Hongkong
    402 g
    2
    Vereinigte Staaten
    348 g
    3
    Nauru
    344 g
    4
    Mongolei
    317 g
    5
    Argentinien
    316 g
    6
    Bahamas
    307 g
    7
    Australien
    302 g
    8
    St. Vincent und die Grenadinen
    300 g
    9
    Macau
    299 g
    10
    Israel
    295 g
    11
    Samoa
    291 g
    12
    Spanien
    275 g
    13
    Brasilien
    271 g
    14
    Chile
    268 g
    15
    St. Kitts und Nevis
    265 g
    16
    Portugal
    259 g
    17
    Französisch-Polynesien
    253 g
    18
    Kroatien
    249 g
    19
    Republik China
    246 g
    20
    St. Lucia
    246 g