Dieses Diagramm zeigt die Rangliste der 300 bestbezahlten NBA-Spieler im Jahr 2025. Stephen Curry führt mit einem Gehalt von 59,6 Millionen US-Dollar, gefolgt von Nikola Jokić und Joel Embiid mit jeweils 55,2 Millionen. Spieler von Top-Teams wie den Golden State Warriors, Phoenix Suns und Milwaukee Bucks dominieren die oberen Ränge. Die Verteilung zeigt, wie hochkarätige Stars den Gehaltsmarkt der NBA anführen.
Ein Gehalt ist die vertraglich vereinbarte Summe, die ein Spieler innerhalb einer Saison von seinem Team erhält. In der NBA ist das Gehalt ein Indikator für den sportlichen Wert, die Vermarktbarkeit und die strategische Rolle eines Spielers im Team.
Die Gehaltsrangliste der NBA 2025 spiegelt sowohl die sportliche Leistung als auch den Marktwert der Spieler wider. An der Spitze steht Stephen Curry von den Golden State Warriors mit einem Jahresgehalt von rund 59,6 Millionen US-Dollar – eine der höchsten Einzelgehälter in der Geschichte der Liga.
Dahinter folgen Nikola Jokić von den Denver Nuggets und Joel Embiid von den Philadelphia 76ers, die jeweils 55,2 Millionen US-Dollar verdienen.
Auffällig ist, dass viele der bestbezahlten Spieler in nur wenigen, besonders wettbewerbsfähigen Teams konzentriert sind. Die Phoenix Suns stellen mit Kevin Durant, Bradley Beal und Devin Booker gleich drei Spieler in den Top 13. Auch die Warriors haben mit Curry und Jimmy Butler zwei Top-Verdiener. Dies deutet auf eine wachsende Gehaltskonzentration in Elite-Teams hin.
Mehr als 15 Spieler verdienen nun über 50 Millionen US-Dollar jährlich – ein Ergebnis steigender NBA-Einnahmen, verbesserter TV-Verträge und eines überarbeiteten Tarifvertrags (CBA) zwischen der Liga und der Spielergewerkschaft. Superstars bringen nicht nur sportlichen Erfolg, sondern auch wirtschaftliche Vorteile durch Ticketverkäufe, Merchandising und Medienpräsenz. Investitionen in solche Spieler gelten daher als finanziell lohnend.
Ein weiterer Trend: Die Unterschiede bei den Gehältern je nach Spielposition nehmen ab. Während früher Guards und Forwards dominierten, haben heute auch Center und vielseitige Flügelspieler einen hohen Marktwert. Dass Jokić und Embiid als Center in den Top 3 vertreten sind, bestätigt diesen Wandel.
Zusammenfassend zeigt die Gehaltsrangliste 2025 die strukturellen Veränderungen in der NBA, die durch wirtschaftliches Wachstum, globale Vermarktung und sportlichen Wettbewerb vorangetrieben werden. Die Entwicklung der Spielergehälter wird auch künftig ein Spiegelbild der Dynamik im internationalen Profisport bleiben.
Rang | Name | Indikator |
---|---|---|
1 | Stephen Curry | $ 59 Mio. 606 Tsd. |
2 | Nikola Jokić | $ 55 Mio. 224 Tsd. |
2 | Joel Embiid | $ 55 Mio. 224 Tsd. |
4 | Jayson Tatum | $ 54 Mio. 126 Tsd. |
4 | Jimmy Butler | $ 54 Mio. 126 Tsd. |
6 | Damian Lillard | $ 54 Mio. 126 Tsd. |
6 | Anthony Davis | $ 54 Mio. 126 Tsd. |
6 | Giannis Antetokounmpo | $ 54 Mio. 126 Tsd. |
9 | Bradley Beal | $ 53 Mio. 666 Tsd. |
10 | Kevin Durant | $ 53 Mio. 282 Tsd. |
11 | Karl-Anthony Towns | $ 53 Mio. 142 Tsd. |
11 | Jaylen Brown | $ 53 Mio. 142 Tsd. |
11 | Devin Booker | $ 53 Mio. 142 Tsd. |
14 | LeBron James | $ 52 Mio. 627 Tsd. |
15 | Paul George | $ 51 Mio. 666 Tsd. |
16 | Kawhi Leonard | $ 50 Mio. |
17 | Jamal Murray | $ 46 Mio. 394 Tsd. |
17 | Donovan Mitchell | $ 46 Mio. 394 Tsd. |
17 | Lauri Markkanen | $ 46 Mio. 394 Tsd. |
20 | Trae Young | $ 45 Mio. 999 Tsd. |