Vergleich der Exportwerte: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien (1986-2023)

Dieses Diagramm vergleicht die Exportwerte von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien im Zeitraum von 1986 bis 2023. Deutschland verzeichnete durchweg hohe Exportwerte und etablierte sich als größter Exporteur in Europa. Frankreich, Großbritannien und Italien zeigten ebenfalls ein stetiges Exportwachstum, jedoch mit etwas niedrigeren Zahlen im Vergleich zu Deutschland. Das Diagramm zeigt, wie das Wirtschaftswachstum der einzelnen Länder und Veränderungen auf dem Weltmarkt ihre Exportwerte beeinflussten.

Exportwerte bezeichnen den Gesamtbetrag der Waren und Dienstleistungen, die ein Land ins Ausland verkauft. Dies ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistung eines Landes, wobei höhere Exportwerte in der Regel eine stärkere Wirtschaftskraft anzeigen.

1970

  • 1. Deutschland : $32 Mrd. 653 Mio. ($32,653,136,322)
  • 2. Vereinigtes Königreich : $28 Mrd. 784 Mio. ($28,784,228,462)
  • 3. Frankreich : $23 Mrd. 725 Mio. ($23,725,050,195)
  • 4. Italien : $17 Mrd. 194 Mio. ($17,194,739,777)

2000

  • 1. Deutschland : $600 Mrd. ($600,907,866,067)
  • 2. Vereinigtes Königreich : $427 Mrd. ($427,373,278,862)
  • 3. Frankreich : $390 Mrd. ($390,504,309,338)
  • 4. Italien : $293 Mrd. ($293,867,282,502)

2023

  • 1. Deutschland : $1 Bio. 689 Mrd. ($1,689,265,550,000)
  • 2. Italien : $677 Mrd. ($677,043,836,000)
  • 3. Frankreich : $634 Mrd. ($634,839,655,000)
  • 4. Vereinigtes Königreich : $519 Mrd. ($519,369,091,000)

전체
Nationales Ranking
Asien und Ozeanien
Europa
Südamerika
Nordamerika
Afrika
Südostasien
Sport
Fußball
Basketball
Baseball
Wirtschaft
BIP
Aktie
Gesellschaft
Alterspyramide
Immobilien
Kultur
Filme
Reisen
Spiele
Wissenschaft und Technik
Kontinental-Rankings
politik
Länder mit den höchsten Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP im Jahr 2023

Länder mit den höchsten Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP im Jahr 2023

Die Grafik zeigt die Länder mit den höchsten Staatsausgaben im Verhältnis zu ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023. Tuvalu führt die Liste mit beeindruckenden 121,87 % an, gefolgt von Nauru und Kiribati mit 116,37 % bzw. 101,99 %. Europäische Länder wie Frankreich und Finnland sind ebenfalls in den oberen Rängen vertreten.