Vergleich des Pro-Kopf-BIP von Südkorea und Südamerika, 1980-2024

Diese Grafik vergleicht das Pro-Kopf-BIP von Südkorea und den Ländern Südamerikas von 1980 bis 2024. Sie zeigt das Wirtschaftswachstum und die Veränderungen in jedem Land und verdeutlicht die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Südkorea und Südamerika. Die Grafik ermöglicht eine Analyse der wirtschaftlichen Trends und wichtigen Veränderungen in beiden Regionen.

Das Pro-Kopf-BIP ist das gesamte wirtschaftliche Output eines Landes, geteilt durch die Bevölkerung. Es zeigt das durchschnittliche Einkommen und den Lebensstandard der Bürger und ist ein nützlicher Indikator zum Vergleich des wirtschaftlichen Wohlstands und Lebensstandards zwischen verschiedenen Ländern.

1980

  • 1. Argentinien : $8,361
  • 2. Venezuela : $4,671
  • 3. Uruguay : $4,157
  • 4. Chile : $2,598
  • 5. Ecuador : $2,007
  • 6. Südkorea : $1,715
  • 7. Kolumbien : $1,682
  • 8. Paraguay : $1,300
  • 9. Brasilien : $1,204
  • 10. Peru : $1,151

2000

  • 1. Südkorea : $12,264
  • 2. Argentinien : $8,639
  • 3. Uruguay : $7,433
  • 4. Chile : $5,100
  • 5. Venezuela : $4,821
  • 6. Brasilien : $3,865
  • 7. Suriname : $2,901
  • 8. Kolumbien : $2,536
  • 9. Guyana : $2,018
  • 10. Peru : $1,910

2024

  • 1. Südkorea : $34,165
  • 2. Guyana : $26,606
  • 3. Uruguay : $23,087
  • 4. Chile : $16,617
  • 5. Argentinien : $12,812
  • 6. Brasilien : $11,352
  • 7. Peru : $8,291
  • 8. Kolumbien : $7,327
  • 9. Suriname : $6,703
  • 10. Ecuador : $6,567

전체
Nationales Ranking
Asien und Ozeanien
Europa
Südamerika
Nordamerika
Afrika
Südostasien
Sport
Fußball
Basketball
Baseball
Wirtschaft
BIP
Aktie
Gesellschaft
Alterspyramide
Immobilien
Kultur
Filme
Reisen
Spiele
Wissenschaft und Technik
Kontinental-Rankings
politik
Länder mit den höchsten Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP im Jahr 2023

Länder mit den höchsten Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP im Jahr 2023

Die Grafik zeigt die Länder mit den höchsten Staatsausgaben im Verhältnis zu ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023. Tuvalu führt die Liste mit beeindruckenden 121,87 % an, gefolgt von Nauru und Kiribati mit 116,37 % bzw. 101,99 %. Europäische Länder wie Frankreich und Finnland sind ebenfalls in den oberen Rängen vertreten.