Vergleich des Pro-Kopf-BIP von Südkorea und Südostasien, 1980 bis 2024

Dieses Diagramm vergleicht das Pro-Kopf-BIP von Südkorea und südostasiatischen Ländern von 1980 bis 2024. Das Diagramm zeigt die Wirtschaftswachstumstrends jedes Landes und verdeutlicht insbesondere die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Südkorea und anderen südostasiatischen Nationen. Diese Daten helfen, die Merkmale und Veränderungen der regionalen Wirtschaftsentwicklung im Laufe der Zeit zu verstehen.

Das Pro-Kopf-BIP ist der Wert, der sich ergibt, wenn das Nationaleinkommen eines Landes durch seine Bevölkerungszahl geteilt wird. Es zeigt, welchen wirtschaftlichen Wert jeder Einzelne im Land schafft und ist ein wichtiger Indikator zur Bewertung der Wirtschaftskraft und des Lebensstandards.

1980

  • 1. Singapur : $5,005
  • 2. Malaysia : $1,927
  • 3. Südkorea : $1,715
  • 4. Philippinen : $774
  • 5. Thailand : $705
  • 6. Indonesien : $673
  • 7. Vietnam : $653
  • 8. Laos : $585

2000

  • 1. Singapur : $23,852
  • 2. Brunei : $20,462
  • 3. Südkorea : $12,264
  • 4. Malaysia : $4,348
  • 5. Thailand : $2,008
  • 6. Philippinen : $1,087
  • 7. Indonesien : $870
  • 8. Vietnam : $499
  • 9. Osttimor : $421
  • 10. Laos : $317

2024

  • 1. Singapur : $88,452
  • 2. Brunei : $35,090
  • 3. Südkorea : $34,165
  • 4. Malaysia : $13,315
  • 5. Thailand : $7,812
  • 6. Indonesien : $5,271
  • 7. Vietnam : $4,623
  • 8. Philippinen : $4,130
  • 9. Kambodscha : $2,628
  • 10. Laos : $1,976

전체
Nationales Ranking
Asien und Ozeanien
Europa
Südamerika
Nordamerika
Afrika
Südostasien
Sport
Fußball
Basketball
Baseball
Wirtschaft
BIP
Aktie
Gesellschaft
Alterspyramide
Immobilien
Kultur
Filme
Reisen
Spiele
Wissenschaft und Technik
Kontinental-Rankings
politik
Länder mit den höchsten Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP im Jahr 2023

Länder mit den höchsten Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP im Jahr 2023

Die Grafik zeigt die Länder mit den höchsten Staatsausgaben im Verhältnis zu ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023. Tuvalu führt die Liste mit beeindruckenden 121,87 % an, gefolgt von Nauru und Kiribati mit 116,37 % bzw. 101,99 %. Europäische Länder wie Frankreich und Finnland sind ebenfalls in den oberen Rängen vertreten.