Diese Grafik zeigt die Elo-Rangliste der europäischen Fußballvereine von 2000 bis 2023. Sie illustriert die Leistungsstärke und den Wettbewerbserfolg der Vereine über mehr als zwei Jahrzehnte. Die Grafik verdeutlicht, wie sich die Rangordnung der Top-Clubs verändert hat, welche Teams konstant erfolgreich waren und wie neue Herausforderer aufgestiegen sind.
Die Elo-Rangliste ist ein Bewertungssystem, das ursprünglich für Schach entwickelt wurde, aber auch im Fußball verwendet wird, um die Spielstärke von Mannschaften zu messen. Sie berücksichtigt Ergebnisse von Spielen, Gegnerstärke und andere Faktoren, um eine dynamische Rangliste zu erstellen.
Rang | Name | Indikator |
---|---|---|
1 | Manchester City | 2.085 Pkt. |
2 | FC Liverpool | 1.954 Pkt. |
3 | FC Bayern München | 1.942 Pkt. |
4 | FC Arsenal | 1.921 Pkt. |
5 | Real Madrid | 1.917 Pkt. |
6 | SSC Neapel | 1.911 Pkt. |
7 | Inter Mailand | 1.890 Pkt. |
8 | Newcastle United | 1.877 Pkt. |
9 | Manchester United | 1.869 Pkt. |
10 | FC Barcelona | 1.866 Pkt. |
11 | Atlético Madrid | 1.858 Pkt. |
12 | AC Mailand | 1.845 Pkt. |
13 | Borussia Dortmund | 1.839 Pkt. |
14 | Tottenham Hotspur | 1.836 Pkt. |
15 | Aston Villa | 1.836 Pkt. |
16 | FC Brentford | 1.832 Pkt. |
17 | FC Porto | 1.832 Pkt. |
18 | Brighton & Hove Albion | 1.829 Pkt. |
19 | RB Leipzig | 1.823 Pkt. |
20 | Paris Saint-Germain | 1.805 Pkt. |