FIFA-Rangliste Juli 2025: Argentinien an der Spitze, Spanien und Frankreich folgen

In der FIFA-Rangliste vom Juli 2025 belegt Argentinien mit 1.885 Punkten den ersten Platz. Spanien und Frankreich folgen mit 1.867 bzw. 1.862 Punkten und bestätigen die starke Stellung der europäischen Teams. Südkorea liegt auf Platz 23, während Japan (17.) und Iran (20.) die besten asiatischen Teams sind.

FIFA-Rangliste Juli 2025

In der FIFA-Rangliste vom Juli 2025 belegt Argentinien mit 1.

Change Chart

    Die FIFA-Rangliste ist ein Punktesystem, das von der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) verwendet wird, um Nationalmannschaften basierend auf Spielergebnissen, Spielgewichtung, Gegnerstärke und regionaler Bedeutung zu bewerten.

    Die FIFA-Rangliste im Juli 2025 basiert auf den Ergebnissen der letzten vier Jahre, einschließlich offizieller Länderspiele, kontinentaler Turniere, WM-Qualifikationen und Freundschaftsspiele. Argentinien sicherte sich mit 1.885 Punkten den Spitzenplatz, vor allem dank des Gewinns der Copa América und stabiler Leistungen in der WM-Qualifikation. Spanien folgt mit 1.867 Punkten, gestützt durch Erfolge in der UEFA Nations League und der EM-Qualifikation. Frankreich belegt mit 1.862 Punkten den dritten Platz, wobei eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten die Konstanz sichert.

    Die europäischen Teams dominieren die Top 10: England (4.), Portugal (6.), Niederlande (7.), Belgien (8.), Deutschland (9.) und Kroatien (10.) sind vertreten. Brasilien rangiert als zweitbestes südamerikanisches Team auf Platz 5, Uruguay folgt auf Platz 16. In Nord- und Mittelamerika gehören Mexiko (13.), die USA (15.) und Kanada (28.) zu den stärksten Nationen.

    In Asien führt Japan mit 1.641 Punkten auf Platz 17, gefolgt von Iran (20.) und Südkorea (23.). Trotz Südkoreas ungeschlagener Serie in der WM-Asien-Qualifikation blieb ein größerer Sprung in der Rangliste aus, da das FIFA-System den Spielwert und die Stärke des Gegners besonders berücksichtigt. Australien folgt knapp dahinter auf Platz 24, was die enge Konkurrenz unter den asiatischen Spitzenteams unterstreicht.

    In Afrika steht Marokko mit Platz 12 an der Spitze, das nach dem Einzug ins WM-Halbfinale weiterhin stark auftritt. Senegal (18.), Nigeria und Ägypten zählen ebenfalls zu den führenden Nationen. In Südamerika zeigen neben Argentinien und Brasilien auch Kolumbien (14.) und Ecuador (25.) bemerkenswerte Leistungen.

    Die FIFA-Rangliste dient nicht nur als Leistungsbarometer, sondern beeinflusst auch Setzlisten bei Turnieren, Auslosungen, TV-Rechte und Sponsorenverträge. Daher planen viele Verbände gezielt Länderspiele gegen starke Gegner, wählen Spieler strategisch aus und optimieren ihre Aufstellungen, um möglichst viele Punkte zu sammeln. Für mittelstarke Nationen liegt der Schlüssel im Erreichen guter Ergebnisse bei kontinentalen Wettbewerben und in Spielen gegen hochrangige Teams. Mit den anstehenden Qualifikations- und Turnierspielen ist in den kommenden Monaten mit weiteren Verschiebungen in der Rangliste zu rechnen. Ein Blick auf diese Entwicklungen bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik des internationalen Fußballs.

    RangNameIndikator
    1
    Argentinien
    1.885 Pkt.
    2
    Spanien
    1.867 Pkt.
    3
    Frankreich
    1.862 Pkt.
    4
    England
    1.813 Pkt.
    5
    Brasilien
    1.778 Pkt.
    6
    Portugal
    1.771 Pkt.
    7
    Niederlande
    1.758 Pkt.
    8
    Belgien
    1.736 Pkt.
    9
    Deutschland
    1.717 Pkt.
    10
    Kroatien
    1.708 Pkt.
    11
    Italien
    1.703 Pkt.
    12
    Marokko
    1.699 Pkt.
    13
    Mexiko
    1.690 Pkt.
    14
    Kolumbien
    1.679 Pkt.
    15
    United States
    1.671 Pkt.
    16
    Uruguay
    1.671 Pkt.
    17
    Japan
    1.641 Pkt.
    18
    Senegal
    1.635 Pkt.
    19
    Schweiz
    1.635 Pkt.
    20
    Iran
    1.624 Pkt.