Diese Grafik zeigt die Veränderungen in der FIFA-Weltrangliste von 2000 bis Februar 2024. Über diesen Zeitraum bieten die Schwankungen in den Ranglisten, basierend auf den Leistungen der nationalen Fußballteams, Einblicke in die Wettbewerbsfähigkeit und Trends im Weltfußball. Die FIFA-Rangliste wird auf Basis der Ergebnisse internationaler Spiele ermittelt und spiegelt die Leistung der Nationalmannschaften in Wettbewerben und Freundschaftsspielen wider.
FIFA-Rangliste: Ein von der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) verwendetes System, um nationale Fußballteams auf Grundlage ihrer Spielergebnisse zu ranken. Diese Rangliste berücksichtigt verschiedene Faktoren, einschließlich der Spielausgänge, der Bedeutung der Wettbewerbe und der Stärke der gegnerischen Teams, und dient als ein wichtiger Indikator für die aktuelle globale Fußballwettbewerbsfähigkeit.
Rang | Name | Indikator |
---|---|---|
1 | Argentinien | 1.855 Pkt. |
2 | Frankreich | 1.845 Pkt. |
3 | England | 1.800 Pkt. |
4 | Belgien | 1.798 Pkt. |
5 | Brasilien | 1.784 Pkt. |
6 | Niederlande | 1.745 Pkt. |
7 | Portugal | 1.745 Pkt. |
8 | Spanien | 1.733 Pkt. |
9 | Italien | 1.719 Pkt. |
10 | Kroatien | 1.718 Pkt. |
11 | Uruguay | 1.666 Pkt. |
12 | Marokko | 1.663 Pkt. |
13 | Vereinigte Staaten | 1.662 Pkt. |
14 | Kolumbien | 1.655 Pkt. |
15 | Mexiko | 1.653 Pkt. |
16 | Deutschland | 1.631 Pkt. |
17 | Senegal | 1.621 Pkt. |
18 | Japan | 1.614 Pkt. |
19 | Schweiz | 1.613 Pkt. |
20 | Iran | 1.608 Pkt. |