Diese Grafik zeigt die Gehälter von Präsidenten, Königen, Emiren und anderen Staatsoberhäuptern aus verschiedenen Ländern im Vergleich. Der König von Saudi-Arabien liegt mit dem höchsten Gehalt an der Spitze, gefolgt vom Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate und dem Emir von Kuwait. Es wird deutlich, dass je nach Amtstitel und politischem System erhebliche Unterschiede bei den Gehältern bestehen.
Ein Staatsoberhaupt ist die höchste Repräsentationsfigur eines Landes und umfasst Titel wie Präsident, König, Kaiser oder Generalgouverneur. Abhängig vom politischen System eines Landes kann das Staatsoberhaupt entweder bedeutende exekutive Befugnisse besitzen oder eine überwiegend symbolische Rolle einnehmen.
Die Gehälter der Staatsoberhäupter weltweit unterscheiden sich erheblich, was eng mit der wirtschaftlichen Stärke, dem politischen System und der traditionellen Bedeutung eines Landes zusammenhängt. Der König von Saudi-Arabien verdient jährlich etwa 9,6 Milliarden KRW und belegt damit klar den ersten Platz. Dahinter folgen der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate mit rund 4,6 Milliarden KRW und der Emir von Kuwait mit etwa 1,65 Milliarden KRW. In vielen Ländern des Nahen Ostens erhalten traditionelle Herrscher wie Könige und Emire weiterhin extrem hohe Gehälter, selbst innerhalb moderner Staatssysteme.
In Europa hingegen sind die Bezüge von Monarchen deutlich zurückhaltender gestaltet. Beispielsweise verdienen die Könige von Norwegen, Schweden und Dänemark zwischen etwa 15 und 33 Millionen US-Dollar jährlich, was ihre überwiegend repräsentativen Rollen in konstitutionellen Monarchien widerspiegelt. Auch der Großherzog von Luxemburg und der König der Niederlande befinden sich in einer ähnlichen Gehaltsspanne, was die Tendenz dieser Staaten unterstreicht, ihre Monarchen als symbolische Vertreter zu behandeln.
In Asien erhält der Kaiser von Japan ein jährliches Gehalt von rund 3 Millionen US-Dollar und liegt damit im mittleren Bereich im Vergleich zu europäischen Monarchen. Singapur fällt unter den republikanischen Staaten auf, da sein Präsident ein vergleichsweise hohes Gehalt von etwa 1,44 Millionen US-Dollar erhält, was auf eine starke Ausrichtung auf Professionalität und Effizienz im öffentlichen Dienst hinweist.
Der Präsident der Vereinigten Staaten verdient etwa 400.000 US-Dollar pro Jahr, was unter den demokratisch gewählten Staatsoberhäuptern hoch, aber im Vergleich zu Monarchen moderat ist. Der Präsident des Europäischen Rates erhält rund 447.000 US-Dollar jährlich, was die Bedeutung seiner Rolle in einer multilateralen Organisation verdeutlicht.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass in monarchisch geprägten und ressourcenreichen Staaten die Gehälter der Staatsoberhäupter deutlich höher sind als in demokratischen Republiken, wo häufig Transparenz und Zurückhaltung bei öffentlichen Gehältern im Vordergrund stehen. Diese Unterschiede spiegeln die politischen Kulturen, wirtschaftlichen Prioritäten und die Erwartungen an Staatsoberhäupter weltweit wider.
Rang | Name | Indikator | Unterindik. |
---|---|---|---|
1 | Saudi-Arabien | $ 9 Mrd. 600 Mio. | König |
2 | Vereinigte Arabische Emirate | $ 4 Mrd. 608 Mio. | Staatspräsident |
3 | Kuwait | $ 165 Mio. | Emir |
4 | Swasiland | $ 56 Mio. 51 Tsd. | König |
5 | Monaco | $ 52 Mio. 63 Tsd. | Prinz |
6 | Katar | $ 36 Mio. | Emir |
7 | Norwegen | $ 33 Mio. 237 Tsd. | König |
8 | Schweden | $ 15 Mio. 752 Tsd. | König |
9 | Luxemburg | $ 12 Mio. 333 Tsd. | Großherzog |
10 | Dänemark | $ 11 Mio. 350 Tsd. | König |
11 | Oman | $ 7 Mio. 238 Tsd. | Sultan |
12 | Niederlande | $ 6 Mio. 82 Tsd. | König |
13 | Japan | $ 3 Mio. 75 Tsd. | Kaiser |
14 | Tonga | $ 2 Mio. 129 Tsd. | König |
15 | Singapur | $ 1 Mio. 442 Tsd. | Staatspräsident |
16 | Jordanien | $ 847.457 | König |
17 | Irak | $ 809.673 | Staatspräsident |
18 | Kamerun | $ 620.976 | Staatspräsident |
19 | Hongkong | $ 568.400 | Chief Executive of Hong Kong |
20 | Schweiz | $ 507.000 | Staatspräsident |