Bis Juli 2025 kumuliertes eSports-Preisgeld-Ranking: China über 326 Mio. USD

Bis Juli 2025 führt China das globale eSports-Preisgeld-Ranking mit rund 326,01 Millionen USD an. Die USA folgen mit rund 294,62 Millionen USD auf Platz zwei, während Südkorea mit rund 155,11 Millionen USD den dritten Platz belegt. Bei der Spielerzahl liegt die USA mit etwa 28.939 Spielern vorne, gefolgt von China mit 9.209 und Südkorea mit 5.954.

Bis Juli 2025 kumuliertes eSports-Preisgeld-Ranking

Bis Juli 2025 führt China das globale eSports-Preisgeld-Ranking mit rund 326,01 Millionen USD an.

Change Chart

    eSports, kurz für elektronischer Sport, bezeichnet professionell organisierte Videospielwettbewerbe, an denen Einzelspieler oder Teams teilnehmen. Die Branche umfasst Ligen, Sponsoren, Live-Events und hat sich zu einem bedeutenden globalen Wirtschaftszweig entwickelt.

    Die Analyse der kumulierten eSports-Preisgelder bis Juli 2025 zeigt China an der Spitze mit rund 326,01 Millionen USD, vor allem dank Erfolgen in Spielen wie Dota 2, League of Legends und PUBG. China zählt insgesamt 9.209 Spieler, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Die USA belegen mit etwa 294,62 Millionen USD Platz zwei und dominieren in Genres wie FPS, Battle Royale und Fighting Games, unterstützt von rund 28.939 Spielern – die weltweit größte Spielerbasis. Südkorea erreicht mit etwa 155,11 Millionen USD den dritten Platz, traditionell stark in RTS- und MOBA-Spielen, mit 5.954 Spielern.

    Russland liegt mit etwa 93,88 Millionen USD auf Rang vier, gefolgt von Brasilien mit etwa 70,87 Millionen USD. Unter den europäischen Ländern sind Dänemark (6. Platz, 63,15 Mio. USD, 2.194 Spieler), Frankreich (7. Platz, 60,58 Mio. USD, 6.547 Spieler), Schweden (8. Platz, 58,13 Mio. USD, 3.343 Spieler), Deutschland (9. Platz, 52,30 Mio. USD, 6.869 Spieler) und das Vereinigte Königreich (11. Platz, 48,71 Mio. USD, 5.608 Spieler) stark vertreten. In Asien liegt Japan mit etwa 41,01 Mio. USD auf Platz 12, während Taiwan, Malaysia, Indonesien, Vietnam, Thailand und die Philippinen die mittleren Ränge einnehmen.

    Interessant ist, dass die USA mit Abstand die meisten Spieler stellen, während Länder wie Bulgarien (448 Spieler) und Israel (303 Spieler) mit vergleichsweise kleinen Spielerzahlen ebenfalls mehr als 10 Mio. USD Preisgeld erzielt haben, was auf eine hohe Effizienz schließen lässt. Die Kombination aus Preisgeldhöhe und Spielerzahl gibt Aufschluss über die Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklungspotenziale der nationalen eSports-Szenen und liefert wichtige Hinweise für zukünftige Investitionen und Talentförderungsstrategien.

    RangNameIndikator
    1
    China
    $ 326 Mio. 19 Tsd.
    2
    United States
    $ 294 Mio. 625 Tsd.
    3
    Südkorea
    $ 155 Mio. 112 Tsd.
    4
    Russland
    $ 93 Mio. 882 Tsd.
    5
    Brasilien
    $ 70 Mio. 879 Tsd.
    6
    Dänemark
    $ 63 Mio. 155 Tsd.
    7
    Frankreich
    $ 60 Mio. 589 Tsd.
    8
    Schweden
    $ 58 Mio. 133 Tsd.
    9
    Deutschland
    $ 52 Mio. 303 Tsd.
    10
    Kanada
    $ 49 Mio. 903 Tsd.
    11
    Vereinigtes Königreich
    $ 48 Mio. 711 Tsd.
    12
    Japan
    $ 41 Mio. 18 Tsd.
    13
    Ukraine
    $ 39 Mio. 791 Tsd.
    14
    Australien
    $ 34 Mio. 1 Tsd.
    15
    Finnland
    $ 33 Mio. 677 Tsd.
    16
    Polen
    $ 31 Mio. 433 Tsd.
    17
    Thailand
    $ 30 Mio. 874 Tsd.
    18
    Philippinen
    $ 24 Mio. 938 Tsd.
    19
    Taiwan
    $ 22 Mio. 899 Tsd.
    20
    Malaysia
    $ 22 Mio. 799 Tsd.