Laut der Gehaltsrangliste der MLB für 2025 liegt Shohei Ohtani mit 70 Millionen US-Dollar erneut auf dem ersten Platz. Dahinter folgen Juan Soto mit 46,87 Millionen Dollar und Zack Wheeler mit 42 Millionen Dollar. Die New York Yankees und Los Angeles Dodgers stellen mehrere Topverdiener und dominieren die oberen Ränge. Die Verteilung zeigt ein Gleichgewicht zwischen Pitchern und Schlagmännern und spiegelt den hohen Marktwert der MLB-Stars wider.
Ein Gehalt ist die feste jährliche Vergütung, die ein Spieler oder Angestellter erhält. In der MLB basiert das Gehalt in der Regel auf Leistung, Marktwert und Vertragsstruktur. Der gebräuchlichste Vergleichswert ist das durchschnittliche Jahresgehalt (AAV), das durch Division des Gesamtvertragswerts durch die Laufzeit berechnet wird.
Die MLB-Gehälter für 2025 zeigen klar den hohen Marktwert der Spitzenspieler. Shohei Ohtani führt die Liste erneut mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70 Millionen US-Dollar an – genau wie im Vorjahr. Sein Rekordvertrag mit den Los Angeles Dodgers über zehn Jahre und 700 Millionen US-Dollar bleibt beispiellos in der Geschichte der Liga. Obwohl ein Großteil des Gehalts gestundet ist, wird in der Rangliste das durchschnittliche Jahresgehalt (AAV) zugrunde gelegt, wodurch er weiterhin unangefochten an der Spitze steht.
Auf Platz zwei folgt Juan Soto von den New York Mets mit einem Jahresgehalt von 46,87 Millionen Dollar. Mit nur 26 Jahren gilt er dank seiner hohen On-Base-Rate und Schlagkraft als einer der wertvollsten Spieler der MLB. Zack Wheeler, Pitcher der Philadelphia Phillies, belegt mit 42 Millionen Dollar den dritten Platz und ist damit der bestbezahlte Werfer der Liga.
Unter den Top 10 finden sich zahlreiche Stars aus finanzstarken Teams wie den New York Yankees, Texas Rangers und Los Angeles Angels. Spieler wie Aaron Judge, Jacob deGrom, Anthony Rendon und Alex Bregman erhalten zwischen 35 und 40 Millionen US-Dollar jährlich. Besonders auffällig: Die Yankees haben fünf Spieler unter den Top 25, was ihre aggressive Investitionsstrategie unterstreicht.
Mehr als 20 Spieler verdienen 30 Millionen Dollar oder mehr pro Jahr – ein deutlicher Hinweis auf den Superstar-Fokus der Liga. Pitcher und Schlagmänner sind dabei relativ ausgewogen vertreten, wobei das Gehalt stark von Leistung, Position und strategischer Bedeutung für das Team abhängt.
Diese Gehaltsstruktur zeigt, dass die MLB weiterhin auf Topspieler setzt, um sportlichen und kommerziellen Erfolg zu erzielen. Die Rangliste bietet damit nicht nur Einblicke in individuelle Spielerwerte, sondern auch in die wirtschaftliche Ausrichtung und Ambitionen der einzelnen Teams.
Rang | Name | Indikator |
---|---|---|
1 | Shohei Ohtani | $ 70 Mio. |
2 | Juan Soto | $ 46 Mio. 875 Tsd. |
3 | Zack Wheeler | $ 42 Mio. |
4 | Aaron Judge | $ 40 Mio. |
4 | Jacob deGrom | $ 40 Mio. |
6 | Anthony Rendon | $ 38 Mio. |
7 | Carlos Correa | $ 36 Mio. |
7 | Gerrit Cole | $ 36 Mio. |
9 | Mike Trout | $ 35 Mio. 450 Tsd. |
10 | Alex Bregman | $ 35 Mio. |
11 | Giancarlo Stanton | $ 32 Mio. |
11 | Corey Seager | $ 32 Mio. |
11 | Francisco Lindor | $ 32 Mio. |
11 | Nolan Arenado | $ 32 Mio. |
15 | Tyler Glasnow | $ 30 Mio. |
15 | Corbin Burnes | $ 30 Mio. |
15 | José Altuve | $ 30 Mio. |
18 | Vladimir Guerrero Jr. | $ 28 Mio. 500 Tsd. |
19 | Rafael Devers | $ 27 Mio. 500 Tsd. |
19 | Cody Bellinger | $ 27 Mio. 500 Tsd. |