FIFA-Rangliste 2010 bis April 2025: Argentinien an der Spitze vor Spanien und Frankreich

Diese Grafik zeigt die Veränderungen in der FIFA-Weltrangliste der führenden Nationalmannschaften von 2010 bis April 2025. Im April 2025 liegt Argentinien mit 1.886 Punkten auf Platz 1, gefolgt von Spanien und Frankreich. Im Jahr 2010 führte noch Spanien das Ranking an, während Brasilien und die Niederlande zu den Top-Teams gehörten. Die Rangliste visualisiert die Entwicklung der internationalen Fußballelite über einen Zeitraum von 15 Jahren.

FIFA-Rangliste 2010 bis April 2025

Diese Grafik zeigt die Veränderungen in der FIFA-Weltrangliste der führenden Nationalmannschaften von 2010 bis April 2025.

Change Chart

    Die FIFA-Weltrangliste ist ein Bewertungssystem, das von der FIFA erstellt wird, um die Spielstärke der Nationalmannschaften zu vergleichen. Sie basiert auf den Ergebnissen der Spiele, der Stärke des Gegners sowie der Bedeutung des Spiels und wird monatlich aktualisiert.

    Die FIFA-Weltrangliste bewertet die Leistungen der Nationalmannschaften anhand von Spielresultaten, der Stärke der Gegner und der Bedeutung der Spiele. Ein Vergleich der Jahre 2010 und 2025 zeigt deutliche Veränderungen in der globalen Fußballhierarchie.

    Im Februar 2010 belegte Spanien mit 1.627 Punkten den ersten Platz, nachdem das Team 2008 die Europameisterschaft gewonnen hatte. Brasilien und die Niederlande folgten auf den Plätzen zwei und drei. Deutschland lag auf Platz 6, während Argentinien und England auf Platz 8 bzw. 9 lagen. Teams aus Asien und Afrika waren weitgehend außerhalb der Top 20.

    Im April 2025 führt nun Argentinien mit 1.886 Punkten das Ranking an, gefolgt von Spanien (1.855 Punkte) und Frankreich (1.853 Punkte). Diese Entwicklung spiegelt unter anderem den Weltmeistertitel und erfolgreiche Kontinentalturniere von Argentinien wider. England (4.) und Brasilien (5.) bleiben ebenfalls in der Spitzengruppe.

    Ein bemerkenswerter Trend ist der Aufstieg asiatischer Teams. Japan rangiert auf Platz 15 und ist damit das bestplatzierte asiatische Land, gefolgt von Südkorea (23.), Iran (18.) und Australien (26.). Diese Verbesserung verdeutlicht die wachsende Wettbewerbsfähigkeit des asiatischen Fußballs auf internationaler Ebene.

    Auch afrikanische Nationen wie Marokko (12.) und Senegal (19.) haben sich deutlich verbessert und rücken näher an die traditionellen Fußballmächte heran. Deutschland liegt 2025 mit 1.717 Punkten auf Platz 10 und damit niedriger als im Jahr 2010. Eine Kombination aus schwankenden Leistungen bei großen Turnieren und Generationenwechsel dürfte hierfür verantwortlich sein.

    Länder wie Russland, Griechenland und Tschechien, die 2010 noch gut platziert waren, sind mittlerweile aus den oberen Rängen verschwunden. Gleichzeitig halten sich Belgien, die USA und Kolumbien konstant unter den Top 20.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Kräfteverhältnisse im internationalen Fußball zwischen 2010 und 2025 deutlich verschoben haben. Während europäische und südamerikanische Teams weiterhin dominieren, gewinnen Teams aus Asien und Afrika stetig an Bedeutung. Die FIFA-Rangliste zeigt nicht nur den aktuellen Leistungsstand, sondern ist auch ein Indikator für langfristige Entwicklungen im Weltfußball.

    RangNameIndikator
    1
    Argentinien
    1.886 Pkt.
    2
    Spanien
    1.855 Pkt.
    3
    Frankreich
    1.853 Pkt.
    4
    England
    1.819 Pkt.
    5
    Brasilien
    1.776 Pkt.
    6
    Niederlande
    1.752 Pkt.
    7
    Portugal
    1.750 Pkt.
    8
    Belgien
    1.736 Pkt.
    9
    Italien
    1.718 Pkt.
    10
    Deutschland
    1.717 Pkt.
    11
    Kroatien
    1.699 Pkt.
    12
    Marokko
    1.694 Pkt.
    13
    Uruguay
    1.679 Pkt.
    14
    Kolumbien
    1.679 Pkt.
    15
    Japan
    1.653 Pkt.
    16
    Vereinigte Staaten
    1.649 Pkt.
    17
    Mexiko
    1.647 Pkt.
    18
    Iran
    1.637 Pkt.
    19
    Senegal
    1.630 Pkt.
    20
    Schweiz
    1.625 Pkt.