Die monatlichen kumulierten eSports-Preisgeld-Daten zeigen, dass die USA 1998 führten, 2005 von Südkorea überholt wurden und 2010 wieder an die Spitze zurückkehrten. Im Juli 2025 liegt China mit 326 Millionen Dollar an erster Stelle und überholt damit die USA und Südkorea.
Das kumulierte Preisgeld bezeichnet die Gesamtsumme, die Spieler und Teams eines Landes aus eSports-Turnieren gewonnen haben, und dient als Kennzahl für die Größe und Wettbewerbsfähigkeit der nationalen eSports-Industrie.
Die Analyse der monatlich kumulierten eSports-Preisgelder von 1998 bis Juli 2025 zeigt die Entwicklung und das globale Wachstum der Branche. 1998 führten die USA mit bescheidenen 30.000 Dollar, was die Anfänge der professionellen Wettkampfszene in Nordamerika widerspiegelte. 2005 setzte sich Südkorea mit 1,93 Millionen Dollar an die Spitze, getragen von der Popularität von Echtzeit-Strategiespielen wie StarCraft und einem ausgeprägten Profi-Ökosystem. Damals belegten die USA den zweiten Platz, während europäische Länder wie Schweden, Deutschland und Russland aufholten.
Im Jahr 2010 übernahmen die USA mit 8,66 Millionen Dollar erneut die Führung, gefolgt von Südkorea mit 7,84 Millionen Dollar. In dieser Phase wuchs der Markt rasant, unterstützt durch Spiele wie League of Legends, Dota 2 und Counter-Strike. Europa verstärkte seine Präsenz, wobei Schweden, Deutschland und Dänemark unter die Top 10 kamen. China belegte mit 1,83 Millionen Dollar den fünften Platz und zeigte bereits starke Wachstumsimpulse.
2015 übernahm Südkorea mit 26,95 Millionen Dollar wieder die Spitze, die USA und China lagen mit 22,85 Millionen bzw. 20,52 Millionen Dollar dicht dahinter. Chinas Aufstieg war in diesem Jahrzehnt besonders auffällig, begünstigt durch staatliche Unterstützung, boomende lokale Turniere und einen wachsenden Spielerpool. Länder wie Schweden, Deutschland, Russland und Kanada blieben konkurrenzfähig, konnten jedoch beim Wachstum nicht mit Asien mithalten.
Im Jahr 2020 führten die USA mit 143,34 Millionen Dollar vor China (124,62 Millionen) und Südkorea (90,95 Millionen). Riesige Events wie The International, die LoL-Weltmeisterschaft und die Fortnite-Weltmeisterschaft trieben die Preisgelder auf neue Höhen. Brasilien, Australien und Malaysia etablierten sich als wichtige Akteure in der erweiterten internationalen Szene.
Im Juli 2025 steht China mit einem Rekordwert von 326 Millionen Dollar an der Spitze, gefolgt von den USA mit 294,51 Millionen Dollar und Südkorea mit 155,11 Millionen Dollar. Russland, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Schweden, Deutschland und Kanada komplettieren die Top 10. Asiatische Länder wie Japan, Taiwan, Malaysia, Indonesien und Vietnam haben sich in der mittleren Ranggruppe positioniert, was die wachsende regionale Vielfalt unterstreicht.
Der Anstieg der kumulierten Preisgelder hängt eng mit der Vielfalt der Spiele, der Zunahme großer Turniere, Sponsoring-Einnahmen und Medienrechten zusammen. Chinas Erfolg basiert auf staatlichen Investitionen, erfolgreichen nationalen Ligen und einer großen Spielerbasis. Die USA profitieren von einer starken Szene in FPS-, MOBA- und Battle-Royale-Spielen sowie von einem ausgeprägten Streaming-Markt. Südkorea bleibt ein MOBA- und RTS-Schwergewicht, verliert jedoch im Gesamtpreisgeld-Ranking an Boden.
In den kommenden Jahren wird erwartet, dass Schwellenländer durch Talentförderung, internationale Wettbewerbe und Infrastrukturinvestitionen weiter aufsteigen. Die Preisgeldentwicklungen liefern wertvolle Einblicke in Markttrends, Wettbewerbsfähigkeit und Investitionspotenziale der globalen eSports-Branche.
Rang | Name | Indikator |
---|---|---|
1 | ![]() | $ 326 Mio. 16 Tsd. |
2 | ![]() | $ 294 Mio. 513 Tsd. |
3 | ![]() | $ 155 Mio. 111 Tsd. |
4 | ![]() | $ 94 Mio. 631 Tsd. |
5 | ![]() | $ 70 Mio. 879 Tsd. |
6 | ![]() | $ 63 Mio. 155 Tsd. |
7 | ![]() | $ 60 Mio. 588 Tsd. |
8 | ![]() | $ 58 Mio. 133 Tsd. |
9 | ![]() | $ 52 Mio. 307 Tsd. |
10 | ![]() | $ 49 Mio. 894 Tsd. |
11 | ![]() | $ 48 Mio. 703 Tsd. |
12 | ![]() | $ 41 Mio. 23 Tsd. |
13 | ![]() | $ 39 Mio. 778 Tsd. |
14 | ![]() | $ 34 Mio. 9 Tsd. |
15 | ![]() | $ 33 Mio. 678 Tsd. |
16 | ![]() | $ 31 Mio. 433 Tsd. |
17 | ![]() | $ 30 Mio. 874 Tsd. |
18 | ![]() | $ 24 Mio. 926 Tsd. |
19 | ![]() | $ 22 Mio. 888 Tsd. |
20 | ![]() | $ 22 Mio. 798 Tsd. |