Immobilienpreisindex nach asiatischen Ländern, 2009-2024

Dieses Diagramm zeigt die Veränderungen des Immobilienpreisindex in verschiedenen asiatischen Ländern von 2009 bis 2024. Der Immobilienpreisindex gibt an, wie viele Jahre Arbeit nötig sind, um in jedem Land ein Haus zu kaufen. Durch die Analyse dieser Daten kann man sehen, wie sich wirtschaftliche Bedingungen und Schwankungen auf dem Wohnungsmarkt auf die Kaufkraft auswirken. Ein höherer Immobilienpreisindex in einem Land bedeutet beispielsweise, dass mehr Jahreseinkommen benötigt werden, um ein Haus zu kaufen.

Immobilienpreisindex nach asiatischen Ländern, 2009-2024

Dieses Diagramm zeigt die Veränderungen des Immobilienpreisindex in verschiedenen asiatischen Ländern von 2009 bis 2024.

Change Chart

    Der Immobilienpreisindex ist ein Maßstab, der den Preis von Wohnimmobilien zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt und zur Berechnung des Verhältnisses des erforderlichen Jahreseinkommens zum Kauf eines Hauses verwendet wird. Er zeigt, wie viele Jahre eines gesamten Einkommens erforderlich sind, um ein Haus zu kaufen. Der Immobilienpreisindex ist ein wichtiger Indikator zur Bewertung der Zugänglichkeit des Wohnungsmarktes.

    RangNameIndikator
    1
    Syrien
    101,9 Jahre
    2
    Sri Lanka
    36,0 Jahre
    3
    Nepal
    35,2 Jahre
    4
    Hongkong
    32,1 Jahre
    5
    Volksrepublik China
    29,6 Jahre
    6
    Libanon
    27,4 Jahre
    7
    Philippinen
    27,0 Jahre
    8
    Thailand
    26,5 Jahre
    9
    Vietnam
    23,7 Jahre
    10
    Iran
    22,4 Jahre
    11
    Südkorea
    19,9 Jahre
    12
    Republik China
    19,5 Jahre
    13
    Indonesien
    18,9 Jahre
    14
    Armenien
    17,0 Jahre
    15
    Mongolei
    15,7 Jahre
    16
    Singapur
    14,9 Jahre
    17
    Aserbaidschan
    14,4 Jahre
    18
    Israel
    14,2 Jahre
    19
    Kirgisistan
    14,0 Jahre
    20
    Indien
    13,3 Jahre