Bei den kumulierten Gesamtpunktzahlen der Internationalen Mathematik-Olympiade liegt Ungarn mit 11.791 Punkten an erster Stelle. Rumänien folgt mit 11.567 Punkten auf Platz 2 und Bulgarien mit 10.540 Punkten auf Platz 3. Die USA und das Vereinigte Königreich belegen Platz 4 und 5.
Die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) ist ein jährlicher Wettbewerb für Schüler, bei dem die Ergebnisse jedes Jahres zu einer kumulierten Gesamtpunktzahl für jedes Land summiert werden.
Die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) ist ein renommierter globaler Mathematikwettbewerb für Schüler. Jedes Land sammelt über die Jahre hinweg Punkte, die zu einer kumulierten Gesamtpunktzahl summiert werden. Im Jahr 1959, beim ersten Wettbewerb, lag Rumänien mit 249 Punkten vorne, gefolgt von Ungarn und der Tschechoslowakei. Bis 1980 hatte sich Ungarn mit 4.992 Punkten an die Spitze gesetzt, die Sowjetunion folgte mit 4.683 Punkten, und Rumänien lag mit 4.374 Punkten auf Platz 3. Zu dieser Zeit dominierten osteuropäische Länder wie die DDR, die Tschechoslowakei, Bulgarien und Polen die oberen Ränge.
Im Jahr 2000 behauptete Ungarn mit 8.429 Punkten weiterhin die Führung, Rumänien folgte mit 7.989 Punkten, und Bulgarien sicherte sich mit 7.106 Punkten Platz 3. Die USA hatten sich auf Platz 8 (5.452 Punkte) vorgearbeitet, während China mit 3.006 Punkten auf Platz 17 erstmals stark vertreten war. Südkorea tauchte mit 1.822 Punkten auf Platz 24 in der Rangliste auf.
Im Jahr 2024 bleibt Ungarn mit 11.791 Punkten an der Spitze, Rumänien belegt mit 11.567 Punkten den zweiten Platz, und Bulgarien liegt mit 10.540 Punkten auf Rang 3. Die USA folgen mit 9.997 Punkten, das Vereinigte Königreich mit 9.144 Punkten. China, Deutschland, Vietnam, Frankreich und die Sowjetunion komplettieren die Top 10. Südkorea liegt mit 6.171 Punkten auf Platz 12, Japan mit 5.271 Punkten auf Platz 23, und Taiwan mit 5.090 Punkten auf Platz 25. Bemerkenswert ist, dass ehemalige Staaten wie die Sowjetunion, die Tschechoslowakei, Jugoslawien und die DDR weiterhin aufgrund historischer Ergebnisse in der Rangliste erscheinen.
Die kumulierten Punktzahlen geben nicht nur die Wettbewerbsergebnisse wieder, sondern spiegeln auch die Geschichte der mathematischen Ausbildung, der Talentförderung und des Engagements der einzelnen Länder wider. Besonders asiatische Länder wie China, Südkorea, Japan und Taiwan haben in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und die traditionelle Dominanz osteuropäischer Länder herausgefordert.
Rang | Name | Indikator |
---|---|---|
1 | ![]() | 11.791 Pkt. |
2 | ![]() | 11.567 Pkt. |
3 | ![]() | 10.540 Pkt. |
4 | ![]() | 9.997 Pkt. |
5 | ![]() | 9.144 Pkt. |
6 | ![]() | 9.007 Pkt. |
7 | ![]() | 8.007 Pkt. |
8 | ![]() | 7.618 Pkt. |
9 | ![]() | 7.579 Pkt. |
10 | ![]() | 6.940 Pkt. |
11 | ![]() | 6.900 Pkt. |
12 | ![]() | 6.171 Pkt. |
13 | ![]() | 6.081 Pkt. |
14 | ![]() | 5.783 Pkt. |
15 | ![]() | 5.694 Pkt. |
16 | ![]() | 5.690 Pkt. |
17 | ![]() | 5.569 Pkt. |
18 | ![]() | 5.533 Pkt. |
19 | ![]() | 5.478 Pkt. |
20 | ![]() | 5.382 Pkt. |