Dieses Diagramm vergleicht das BIP von Afrika und Taiwan von 1980 bis 2024. Es zeigt das Wirtschaftswachstum und die Veränderungen in beiden Regionen über diesen Zeitraum. Besonders auffällig ist das signifikante Wirtschaftswachstum Taiwans sowie die Unterschiede im BIP der verschiedenen afrikanischen Länder.
Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist ein wirtschaftlicher Indikator, der den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen darstellt, die innerhalb eines Landes oder einer Region in einem bestimmten Zeitraum produziert werden. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Größe und des Wachstums einer Volkswirtschaft.
1980er Jahre
1980 betrug das BIP Taiwans 42,285 Milliarden Dollar, das Südafrikas 89,412 Milliarden Dollar, das Nigerias 68,606 Milliarden Dollar, das Algeriens 45,957 Milliarden Dollar und das Kenias 13,449 Milliarden Dollar.
In dieser Zeit erlebte Taiwan aufgrund von Wirtschaftsreformen und Industrialisierung ein stetiges Wirtschaftswachstum. Südafrika hingegen hielt das Wirtschaftswachstum durch Bergbau und Ressourcenerweiterung trotz des Apartheid-Regimes aufrecht. Nigeria und Algerien wuchsen ebenfalls durch Ölressourcen. Kenia war hauptsächlich auf die Landwirtschaft angewiesen, aber auch das Wachstum des Tourismussektors war bemerkenswert.
1990er Jahre
1990 betrug das BIP Taiwans 166,622 Milliarden Dollar, das Südafrikas 126,027 Milliarden Dollar, das Nigerias 62,165 Milliarden Dollar, das Algeriens 67,171 Milliarden Dollar und das Kenias 16,219 Milliarden Dollar.
In dieser Zeit erlebte Taiwan ein rasches Wachstum durch den Aufstieg der Technologiebranche und eine exportorientierte Wirtschaft. Südafrika setzte sein Wachstum durch neue Wirtschaftspolitiken nach dem Ende der Apartheid fort. Nigeria erlebte aufgrund schwankender Ölpreise wirtschaftliche Instabilität, blieb jedoch stark auf Ölressourcen angewiesen. Algerien hielt seine Wirtschaft durch das Wachstum der Öl- und Gasindustrie aufrecht. Kenia wuchs durch politische Stabilität und die Entwicklung von Landwirtschaft und Tourismus.
2000er Jahre
Im Jahr 2000 betrug das BIP Taiwans 330,680 Milliarden Dollar, das Südafrikas 151,855 Milliarden Dollar, das Nigerias 67,824 Milliarden Dollar, das Algeriens 59,418 Milliarden Dollar und das Kenias 18,206 Milliarden Dollar.
Taiwan erlebte ein signifikantes Wirtschaftswachstum durch den explosiven Aufstieg der IT-Branche. Südafrika wuchs durch eine stabile politische Umgebung und verschiedene wirtschaftliche Strategien. Nigeria war weiterhin stark von seiner ölbasierten Wirtschaftsstruktur abhängig, und Algerien konzentrierte sich ebenfalls auf die Ressourcensektoren. Kenias Hauptwachstumstreiber waren die Landwirtschaft und der Tourismussektor.
2010er Jahre
Im Jahr 2010 betrug das BIP Taiwans 444,281 Milliarden Dollar, das Südafrikas 417,315 Milliarden Dollar, das Nigerias 369,062 Milliarden Dollar und das Algeriens 177,785 Milliarden Dollar.
Taiwan erreichte eine bedeutende Position in der globalen Wirtschaft und erzielte ein kontinuierliches Wachstum. Südafrika setzte sein Wirtschaftswachstum durch Ressourcenerweiterung und verschiedene Industriepoliitken fort. Nigeria diversifizierte seine Wirtschaft und förderte verschiedene Branchen neben dem Ölsektor. Die Wirtschaft Algeriens blieb weiterhin ressourcenorientiert.
2020er Jahre
Im Jahr 2020 betrug das BIP Taiwans 673,178 Milliarden Dollar, das Südafrikas 338,193 Milliarden Dollar, das Nigerias 429,423 Milliarden Dollar, das Algeriens 164,774 Milliarden Dollar und das Kenias 100,912 Milliarden Dollar.
Taiwan setzte sein Wirtschaftswachstum trotz der COVID-19-Pandemie fort und konzentrierte sich dabei auf die Technologiebranche. Südafrika stand vor wirtschaftlichen Herausforderungen aufgrund der Pandemie, erholte sich jedoch allmählich durch die Ressourcensektoren. Nigeria erlebte Schwierigkeiten durch schwankende Ölpreise und die Auswirkungen der Pandemie, führte jedoch verschiedene Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung durch. Algerien stand ebenfalls vor wirtschaftlichen Herausforderungen durch die Pandemie, hielt seine Wirtschaft jedoch durch die Ressourcensektoren aufrecht. Kenia erzielte Wirtschaftswachstum durch die Erholung des Tourismussektors und die Entwicklung der Landwirtschaft.
Taiwan hat seit den 1980er Jahren ein kontinuierliches Wirtschaftswachstum erlebt und verzeichnete in den 2020er Jahren ein höheres BIP als die wichtigsten afrikanischen Länder. Südafrika, Nigeria, Algerien und Kenia wuchsen ebenfalls auf der Grundlage ihrer jeweiligen Ressourcen und Industrien, zeigten jedoch Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur und Wachstumsrate im Vergleich zu Taiwan. Diese Unterschiede sind auf die Wirtschaftspolitik, Ressourcen, Industrienstruktur und politische Stabilität der einzelnen Länder zurückzuführen.
Rang | Name | Indikator |
---|---|---|
1 | $ 802 Mrd. 958 Mio. | |
2 | $ 373 Mrd. 233 Mio. | |
3 | $ 347 Mrd. 594 Mio. | |
4 | $ 266 Mrd. 779 Mio. | |
5 | $ 252 Mrd. 738 Mio. | |
6 | $ 205 Mrd. 130 Mio. | |
7 | $ 152 Mrd. 377 Mio. | |
8 | $ 104 Mrd. 1 Mio. | |
9 | $ 92 Mrd. 123 Mio. | |
10 | $ 86 Mrd. 911 Mio. | |
11 | $ 79 Mrd. 605 Mio. | |
12 | $ 75 Mrd. 244 Mio. | |
13 | $ 73 Mrd. 761 Mio. | |
14 | $ 56 Mrd. 310 Mio. | |
15 | $ 54 Mrd. 708 Mio. | |
16 | $ 53 Mrd. 205 Mio. | |
17 | $ 48 Mrd. 221 Mio. | |
18 | $ 35 Mrd. 450 Mio. | |
19 | $ 34 Mrd. 405 Mio. | |
20 | $ 29 Mrd. 872 Mio. |