Forbes-Ranking: Die 50 wertvollsten Sportteams weltweit – Dallas Cowboys auf Platz 1

Dieses Chart zeigt das Forbes-Ranking der weltweit 50 wertvollsten Sportteams im Jahr 2024. Angeführt wird die Liste von den Dallas Cowboys (NFL) mit einem geschätzten Wert von 10,1 Milliarden US-Dollar, gefolgt von den Golden State Warriors (NBA) und den Los Angeles Rams (NFL). Die Top 10 bestehen größtenteils aus US-amerikanischen Teams, während europäische Fußballclubs wie Real Madrid und Manchester United auf Platz 13 bzw. 14 vertreten sind. Die Grafik verdeutlicht deutliche Unterschiede in der Teamwertung nach Liga und Herkunftsland.

Forbes-Ranking

Dieses Chart zeigt das Forbes-Ranking der weltweit 50 wertvollsten Sportteams im Jahr 2024.

Change Chart

    Der Teamwert beschreibt den geschätzten finanziellen Gesamtwert eines Sportteams und berücksichtigt Faktoren wie Markenwert, Einnahmen, Vermögenswerte und Marktstellung.

    Er ergibt sich aus aktuellen Umsätzen durch TV-Rechte, Ticketverkauf, Sponsoring und Merchandise sowie aus zukünftigen Wachstumspotenzialen.

    Die Forbes-Liste der 50 wertvollsten Sportteams im Jahr 2024 macht deutlich, dass amerikanische Franchises weiterhin die finanzielle Spitze der globalen Sportwelt dominieren.

    Besonders die NFL zeigt sich dabei als wirtschaftlich stärkste Liga: Von den 50 gelisteten Teams stammen über 60 % aus den USA, mit einem hohen Anteil an NFL-Mannschaften. Die Dallas Cowboys führen mit einem geschätzten Wert von 10,1 Milliarden US-Dollar und heben sich klar vom zweitplatzierten Team, den Golden State Warriors mit 8,8 Milliarden US-Dollar, ab. Die starke Position der Cowboys basiert auf lukrativen Medienverträgen, einer stabilen Fanbasis sowie ausgezeichneter Markenführung.

    Europäische Top-Clubs wie Real Madrid (Platz 13) und Manchester United (Platz 14) zählen ebenfalls zu den wertvollsten Teams, liegen jedoch deutlich hinter ihren US-Pendants. Das liegt unter anderem an der unterschiedlichen Struktur der Ligen, geringeren Einnahmen aus TV-Rechten und dem weniger stark ausgeprägten Franchisesystem.

    Auch die NBA ist stark vertreten: Mit den Warriors, Knicks (Platz 5) und Lakers (Platz 8) befinden sich drei der weltweit bekanntesten Basketballteams in den Top 10. Die NBA profitiert von globaler Vermarktung und einem stetig wachsenden internationalen Publikum.

    Insgesamt dominieren NFL-Teams das Ranking bis Platz 31 mit 21 vertretenen Teams. Diese weisen durchschnittliche Bewertungen von über 6 Milliarden US-Dollar auf, was auf ein konsistentes und stabiles Erlösmodell schließen lässt. Werbung, exklusive regionale Märkte, Ticketverkäufe und Merchandising sichern die finanzielle Stärke der Liga.

    Das Ranking zeigt somit nicht nur die wirtschaftliche Kraft einzelner Teams, sondern auch strukturelle Unterschiede zwischen Sportarten und Regionen. Es unterstreicht die Bedeutung von Medienrechten, Markenbildung und internationaler Reichweite für den wirtschaftlichen Erfolg im Profisport. Zukünftige Entwicklungen wie Streaming-Plattformen, globale Fanbindung und Superstars als Markenbotschafter werden den Markt weiter verändern.

    RangNameIndikatorUnterindik.
    1
    Dallas Cowboys
    $ 10 Mrd. 100 Mio.
    NFL
    2
    Golden State Warriors
    $ 8 Mrd. 800 Mio.
    NBA
    3
    Los Angeles Rams
    $ 7 Mrd. 600 Mio.
    NFL
    4
    New York Yankees
    $ 7 Mrd. 550 Mio.
    MLB
    5
    New York Knicks
    $ 7 Mrd. 500 Mio.
    NBA
    6
    New England Patriots
    $ 7 Mrd. 400 Mio.
    NFL
    7
    New York Giants
    $ 7 Mrd. 300 Mio.
    NFL
    8
    Los Angeles Lakers
    $ 7 Mrd. 100 Mio.
    NBA
    9
    New York Jets
    $ 6 Mrd. 900 Mio.
    NFL
    10
    San Francisco 49ers
    $ 6 Mrd. 800 Mio.
    NFL
    11
    Las Vegas Raiders
    $ 6 Mrd. 700 Mio.
    NFL
    12
    Philadelphia Eagles
    $ 6 Mrd. 600 Mio.
    NFL
    12
    Real Madrid
    $ 6 Mrd. 600 Mio.
    La Liga
    14
    Manchester United
    $ 6 Mrd. 550 Mio.
    Premier League
    15
    Chicago Bears
    $ 6 Mrd. 400 Mio.
    NFL
    16
    Washington Commanders
    $ 6 Mrd. 300 Mio.
    NFL
    17
    Miami Dolphins
    $ 6 Mrd. 200 Mio.
    NFL
    18
    Houston Texans
    $ 6 Mrd. 100 Mio.
    NFL
    19
    Boston Celtics
    $ 6 Mrd.
    NBA
    20
    FC Barcelona
    $ 5 Mrd. 600 Mio.
    La Liga