Weltweiter Menschenrechtsindex Rangliste 1950 - 2022

Diese Grafik zeigt die Rangliste des weltweiten Menschenrechtsindex von 1950 bis 2022. Sie erfasst, inwieweit Menschen frei von staatlicher Folter, politischen Tötungen und Zwangsarbeit sind, über Eigentumsrechte verfügen und die Freiheiten der Bewegung, Religion, Meinungsäußerung und Vereinigung genießen. Der Index variiert von 0 bis 1, wobei 1 die meisten Rechte anzeigt.

Weltweiter Menschenrechtsindex Rangliste 1950 - 2022

Diese Grafik zeigt die Rangliste des weltweiten Menschenrechtsindex von 1950 bis 2022.

Change Chart

    Menschenrechtsindex: Ein Maßstab zur Bewertung der Menschenrechtssituation in verschiedenen Ländern. Er umfasst Aspekte wie Freiheit von staatlicher Folter, politischen Tötungen, Zwangsarbeit, sowie Eigentumsrechte und die Freiheiten der Bewegung, Religion, Meinungsäußerung und Vereinigung. Der Index wird von 0 bis 1 bewertet, wobei eine höhere Punktzahl bessere Menschenrechtsbedingungen signalisiert.

    RangNameIndikator
    1
    Schweden
    0,97 Pkt.
    2
    Neuseeland
    0,96 Pkt.
    3
    Dänemark
    0,96 Pkt.
    3
    Irland
    0,96 Pkt.
    5
    Estland
    0,96 Pkt.
    6
    Schweiz
    0,96 Pkt.
    7
    Belgien
    0,96 Pkt.
    8
    Finnland
    0,95 Pkt.
    8
    Spanien
    0,95 Pkt.
    10
    Island
    0,95 Pkt.
    11
    Deutschland
    0,95 Pkt.
    12
    Tschechien
    0,95 Pkt.
    12
    Luxemburg
    0,95 Pkt.
    14
    Lettland
    0,94 Pkt.
    15
    Costa Rica
    0,94 Pkt.
    15
    Norwegen
    0,94 Pkt.
    17
    Republik China (Taiwan)
    0,93 Pkt.
    18
    Australien
    0,93 Pkt.
    18
    Japan
    0,93 Pkt.
    20
    Italien
    0,93 Pkt.