Diese Chart vergleicht die kumulierte Produktion von Personenkraftwagen in verschiedenen Ländern von 1999 bis 2024. Während Japan 1999 noch an der Spitze lag, konnte China in den 2000er Jahren massiv aufholen und wurde 2020 erstmals weltweiter Spitzenreiter. Im Jahr 2024 hat China mit 356,1 Millionen produzierten Pkw Japan (212,2 Millionen) und Deutschland (131,2 Millionen) deutlich hinter sich gelassen. Auch Südkorea und Indien konnten ihre Positionen signifikant verbessern.
Kumulierte Pkw-Produktion bezeichnet die Gesamtanzahl an Personenkraftwagen, die ein Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert hat. Diese Kennzahl dient als Maß für das Produktionsvolumen und die industrielle Kapazität eines Landes im Automobilsektor.
Die Entwicklung der weltweiten kumulierten Pkw-Produktion zeigt einen tiefgreifenden Wandel in der globalen Automobilindustrie. Im Jahr 1999 war Japan mit 8,1 Millionen Fahrzeugen führend, gefolgt von den USA (5,6 Millionen) und Deutschland (5,3 Millionen). Zu diesem Zeitpunkt war China mit nur rund 565.000 produzierten Fahrzeugen auf Rang 14 weit abgeschlagen.
Ab den 2000er Jahren begann Chinas Aufstieg zur führenden Autonation. Bereits 2010 erreichte China mit 54 Millionen kumulierten Fahrzeugen Platz 3 und überholte die USA. 2015 lag die kumulierte Produktion bei über 143 Millionen Fahrzeugen und näherte sich Japan an. Im Jahr 2020 erreichte China erstmals den Spitzenplatz mit 257 Millionen Einheiten und konnte diesen bis 2024 auf über 356 Millionen Fahrzeuge ausbauen – rund 1,7-mal so viel wie Japan.
Deutschland blieb über den gesamten Zeitraum hinweg konstant unter den Top 3 und konnte seine kumulierte Produktion von 5,3 Millionen (1999) auf 131 Millionen (2024) steigern. Dennoch wurde Deutschland sowohl von Japan als auch von China deutlich überholt.
Auch Südkorea und Indien verzeichneten bemerkenswerte Zuwächse. Südkorea lag 1999 mit 2,36 Millionen Fahrzeugen noch auf Platz 5, steigerte sich aber auf über 90 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2024 und hielt damit weiterhin eine führende Position. Indien verbesserte sich im gleichen Zeitraum von Platz 16 auf Platz 6 und produzierte bis 2024 insgesamt 67,8 Millionen Fahrzeuge.
Die Länder Westeuropas wie Frankreich, Spanien und Italien konnten ihre Produktion zwar steigern, wurden jedoch durch den rasanten Aufstieg der asiatischen Länder in der Rangliste zurückgedrängt. Frankreich erreichte 2024 Platz 9 mit 52,6 Millionen Fahrzeugen, während Spanien (53,4 Mio.) und Brasilien (53,1 Mio.) ähnlich positioniert waren.
Interessant ist zudem die Entwicklung in Osteuropa. Länder wie Tschechien, die Slowakei und Polen haben sich als bedeutende Produktionsstandorte in Europa etabliert. Tschechien stieg von Platz 17 (1999) mit 3,5 Millionen Fahrzeugen auf Platz 14 (2024) mit fast 19,5 Millionen Fahrzeugen.
Die Daten machen deutlich, dass sich das Zentrum der weltweiten Automobilproduktion zunehmend nach Asien verschiebt. Länder wie China, Japan, Südkorea und Indien dominieren mittlerweile die globale Produktion und zeigen starke industrielle Entwicklungen, die durch staatliche Investitionen, Exportmärkte und Infrastrukturmaßnahmen unterstützt wurden.
Rang | Name | Indikator |
---|---|---|
1 | ![]() | 356 Mio. 105 Tsd. |
2 | ![]() | 212 Mio. 181 Tsd. |
3 | ![]() | 131 Mio. 167 Tsd. |
4 | ![]() | 91 Mio. 700 Tsd. |
5 | ![]() | 90 Mio. 232 Tsd. |
6 | ![]() | 67 Mio. 846 Tsd. |
7 | ![]() | 53 Mio. 455 Tsd. |
8 | ![]() | 53 Mio. 104 Tsd. |
9 | ![]() | 52 Mio. 593 Tsd. |
10 | ![]() | 32 Mio. 770 Tsd. |
11 | ![]() | 31 Mio. 795 Tsd. |
12 | ![]() | 31 Mio. 289 Tsd. |
13 | ![]() | 24 Mio. 535 Tsd. |
14 | ![]() | 19 Mio. 472 Tsd. |
15 | ![]() | 18 Mio. 735 Tsd. |
16 | ![]() | 18 Mio. 393 Tsd. |
17 | ![]() | 17 Mio. 705 Tsd. |
18 | ![]() | 16 Mio. 794 Tsd. |
19 | ![]() | 16 Mio. 188 Tsd. |
20 | ![]() | 14 Mio. 539 Tsd. |